Länder-Infos Kaschstan

 

 

 

 

Ein-/Ausreise/Visum, Registrierung

 

Einreise / Aufenthalt für maximal 30 Tage visafrei für Deutsche und viele andere Nationalitäten.

 

Bezüglich Registrierung muss man sich als Reisender heutzutage keinen Sorgen mehr in Kasachstan machen. So sie denn überhaupt noch nötig ist, obliegt sie ggf. eindeutig den Unterkünften. Als Reisender muss man sich weder darum kümmern, noch ist man dafür haftbar.

 

 

 

 

 

Temporärer Fahrzeug-Import / Kfz-Versicherung

 

Temporärer Import des Motorrades entfällt, wenn man von einem anderen Land der Eurasischen Wirtschaftsunion einreist (Russland, Kirgistan). Die Frist für den temporären Import innerhalb der Union beträgt ein Jahr, was zum Beispiel die Möglichkeit eröffnet, das Motorrad dort zu „parken“, heimzufliegen und die Reise im Folgejahr fortzusetzen.

 

Eine Kfz-Versicherung sollte man direkt an der Grenze abschließen. Wir haben neun Euro für die Teneres für 30 Tage bezahlt. Der Betrag schien motorradabhängig zu sein, da er mir erst nach Erfassung der Daten genannt werden konnte. Es sind auch kürzere und längere Perioden möglich.

 

Die Polizei hat bei uns auf insgesamt 11.000 km durch das Land kein einziges Mal die Versicherung kontrolliert. Aus Reiseberichten weiß ich jedoch, dass es zumindest vor einigen Jahren noch oft geschah.

 

 

 

 

 

Verkehr / Polizei

 

Zig mal am Tag machten entgegenkommende einheimische PKW Lichthupe. Das kann verwirrenderweise manches heißen: Achtung Polizei. Oder: hey, wieso du hast an Deinem Motorrad tagsüber Licht an? Oder: Motorradreisende finde ich gut.

 

Stationäre Geschwindigkeitskontrollen werden durch Schilder angekündigt.

 

Die Polizei hat uns kein einziges Mal angehalten, kontrolliert oder uns ein Ticket verpasst.

 

 

 

 

GPS

 

https://alternativaslibres.org/de/downloads.php

Dort kann man als zahlendes Mitglied (circa 20 Euro Jahresbeitrag) u.a. eine komplette OSM-Karte für Asien (mit DEM = Höhenangaben) für Basecamp runterladen. Da diese zu groß fürs Garmin-Navi ist, muss man ggf. über MapInstall von Garmin den Kartenausschnitt, den man braucht, fürs Navi erzeugen.

 

Kostenlose Alternative ohne Höhenangaben: garmin.bbbike.org

Vorteil: Man kann individuelle Karten zusammenstellen und bekommt sie direkt im richtigen Format fürs Navi geliefert.

Nachteil: Keine Karte für die Installation auf dem Laptop / Basecamp.

 

 

 

 

Landkarten / Reiseführer

 

Als Papier-Landkarte bietet sich die reiß- und wasserfeste von Reise-Know-How an:

Kasachstan, 1:2.000.000, ISBN: 978-3831774791   *

 

Der Reiseführer des Trescher-Verlages ist zu empfehlen: „Kasachstan: Mit Almaty, Nur-Sultan, Tien Schan und Kaspischem Meer“, ISBN: 978-3897945104 *

 

 

 

 

(Wild) Campen

 

 

Reguläre Campingplätze im europäischen Sinne gibt es so gut wie nicht. Wenn Hinweisschilder „Camping“ als Wort oder das Zeltsymbol zeigen, dann handelt es sich meist um Rasthäuser, die erlauben, dass man bestenfalls neben dem Haus zelten kann. Oft ist da aber auch nichts außer Asphalt und man fragt sich, was das soll.

 

Wild Zelten ist in Kasachstan ein Leichtes, zumal das Land extrem dünn besiedelt ist. Vor allem in der Steppe gibt es jedoch einige Widrigkeiten: In den Sommermonaten ist es brutal heiß in Kasachstan. Bäume sind in der Steppe jedoch selten. Ohne Schatten kann man das Zelt aber erst bei Dunkelheit aufbauen.

Zudem sind starke Winde keine Seltenheit. Es mangelt jedoch an Windschutz fürs Zelt. Ohne Wind hat man wiederum ein anderes Problem: Mücken! Deren Auftreten ist jahreszeitlich unterschiedlich. Im Mai hielt es sich bei uns meistens in Grenzen. Außerdem brauchen sie stehende Gewässer zum Brüten. Wenn man deren Nähe meidet, ist man das Problem los. Allerdings gibt es vor allem im Frühling und Frühsommer reichlich solcher Brutstätten.

Zudem sollte man sich mit dem Aussehen der Yugan-Pflanze vertraut machen, die in Kasachstan weit verbreitet ist und bei Berührung zu schlimmen chemischen Verbrennungen auf der Haut führt (Phytophotodermatitis).

 

 

 

 

Sicherheit:

 

Wir haben Kasachstan als sicher empfunden.

Keine Erlebnisse mit korrupten Uniformierten.

Natürlich sind die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Wildzelten und beim Spazieren in Städten angesagt.

 

 

 

 

WIFI / Telefon-Netz (Mobile)

 

WiFi ist bei Unterkünften oft vorhanden, aber teilweise langsam.

Tankstellen, Cafés, etc. haben ebenfalls oft WiFi.

 

Beeline hat im Mobilfunknetz ein gute Abdeckung. Tele 2 und Alltel sollen mies sein.

Wir haben uns zwei Beeline SIM-Karten mit unbegrenztem Datenvolumen für 30 Tage für zusammen 24 Euro geholt. Kurioserweise hatte Simon mit einem älteren Smartphone meistens 4G, ich mit einem der neusten Generation grundsätzlich maximal 3G oder H+.

 

Netzabdeckung der verschiedenen Mobilfunk-Anbieter kann man sich hier anschauen:

www.nperf.com

 

 

 

 

Ersatzteile/Motorrad-Werkstätten

 

Man sieht recht selten Motorräder von uns bekannten Herstellern / in bei uns üblicher Motorgröße.

In großen Städten findet sich jedoch fast immer Motorradwerkstätten.

 

Da Kasachstan zur Eurasischen Zollunion gehört, kann Dean aus Moskau auch in jede größere Stadt in KZ Reifen innerhalb weniger Tage liefern (u.a. Mitas, Heidenau). Details siehe Länder-Infos Russland.

 

 

 

 

Tanken/Benzin

 

92 Oktan circa 36 Cent, 95er rund 10 Cent mehr.

Das Tankstellennetz ist in besiedelten Gebieten ausreichend. Aber selbst auf Fernstraßen können leicht 100 km zwischen zwei Tankstellen liegen in nahezu unbewohnten Gebieten, von denen dieses Land reichlich hat.

Überwiegend sind Tankstellen modern und akzeptieren auch Kreditkarten.

Bezahlt wird immer vorab – entweder mit Hinterlegung der Kreditkarte an der Kasse, wenn man volltanken möchte, oder durch Vorabkauf einer verbindlichen Literzahl

In entlegeneren Gebieten ist bei alten Tankstellen ein zusätzlicher Filter im Tank sinnvoll.

 

 

 

 

Kosten

 

Für Doppelzimmer haben wir zwischen 10 und 25 EUR bezahlt - meistens mit eigenem Bad, teilweise auch Küche. Reservierung sind oft über Booking.com möglich. Günstigere Unterkünfte sind dort nicht gelistet. Da muss man vor Ort nach schauen.

Einfache Hauptgerichte kosten in Restaurant circa fünf Euro. Lebensmittel in Supermärkten sind günstiger als zuhause. Ein halber Liter Bier schlägt dort mit einem Euro zu Buche.

 

In Restaurants wird in der Regel eine sogenannten Servicegebühr von meist 10, selten auch 15% erhoben.

 

 

 

 

Waren diese Infos nützlich für Dich?

Falls Du Dich revanchieren möchtest, würden wir uns freuen!

Siehe: Krad-Vagabunden Support

 

Abenteuer Kaukasus - eine Reise zu den höchsten Bergen Europas

Dieser Superlativ ist wie vieles im Kaukasus: kompliziert und strittig. All die regionalen Konflikte, die schwierige politische Lage und die damit einhergehenden bürokratischen Mühen für Besucher sind Gründe dafür, dass dieser wundervolle Teil der Erde weit davon entfernt ist, von Touristen überlaufen zu sein. Wer in Georgien, Armenien, Aserbaidschan und Russland unterwegs ist, darf sich noch vielerorts als Entdecker fühlen, ohne dass es an einfacher und vor allem preiswerter Infrastruktur für Individualreisende gänzlich mangeln würde.

Auf unserer sechsmonatigen Tour hat uns diese spannende Region an der Grenze von Europa zu Asien in ihren Bann gezogen mit grandioser Bergwelt, viel unberührter Natur, fremder Kultur, oftmals blutiger Geschichte und nicht zuletzt durch gastfreundliche Menschen, die sich über Fremde noch ehrlich freuen.

 

Als EbookundTaschenbuch exklusiv über Amazon erhältlich.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich unter Umständen mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Ob, wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.

Neues Motiv in unserem Spreadshirtshop:

SCHRAUBENSCHLÜSSEL & PULLE

Flockdruck in verschiedenen Farben (schwarz, rot, grau).

Erhältlich als Kapuzenpulli, Pulli, T-Shirt, V-Neck.

Krad-Vagabunden-Spreadshirt-Shop

Druckversion | Sitemap
© Frank Panthöfer